Was mich dieses Jahr bereits besonders beeindruckt hat!
Dieser Blogbeitrag wird bis Jahresende laufend ergänzt!
In Blogmanier findest Du die Mosaiksteine chronologisch rückläufig geordnet.
Natürlich könnte ich meine Mosaiksteine auch, nur für mich, in einem nicht öffentlichen Tagebuch notieren.
Aber sind sie nicht eine gute Möglichkeit, all denen, die ich aufgrund meiner Übersiedlung von Wien nach Dortmund nicht mehr treffen kann, ein wenig aus meinem Leben zu erzählen?
Der ultimative Gedanke ist natürlich: Mit Gleichgesinnten vielleicht sogar dann und wann in einen Gedankenaustausch zu geraten über ein "gemeinsam" gelesenes Buch, über Musik, über gesellschaftliche Fragen …
Viele Mosaiksteine erscheinen mit nur wenigen Informationen, denn das Leben lässt einfach selten genug Zeit, es auch zu verschriftlichen.
Mosaikstein 12
Impfpflicht – Sinn und Nutzen? Animierte Lehrstunde zum Immunsystem und den Impfstoffen
Nachfolgend die für Lai*innen verständlichste Erklärung, die ich bis jetzt fand zu folgenden Themen:
- wie Immunantwort funktioniert
- wann kritische Verläufe entstehen
- über die Konzepte der Impfstoffe
- was den Totimpfstoff von anderen Impfstoffen unterscheidet und vieles mehr …
Mosaikstein 11
Kein Ende in Sicht, deshalb:

Mosaikstein 10
Bilder sagen manchmal mehr als Worte


Mosaikstein 9
Die Geschehnisse machen mich betroffen … mein Weg zu handeln …
Dieser Mosaikstein passt so gar nicht in die Reihe der früheren Mosaiksteine, aber die Geschehnisse rund um Corona übertreffen ja auch alles, was während meiner langen Lebenszeit an Veränderungen stattfand, also sei's drum …
Ich sorge mich um die Demokratie ganz grundsätzlich und nütze meine Zeit, auf sie aufmerksam zu machen … und wenn auch nur ein paar Menschen von den Tausenden an Besuchern des Westenhellweg, die alleine letzten Samstag, also am 21.8.2021, in die meistbesuchte Einkaufsstraße Westfalens kamen, mein Schild nicht nur gelesen, sondern den Begriff "Demokratie" auf irgend eine Weise vom Westenhellweg auch mitgenommen haben, hat sich der Aufwand aus meiner Sicht schon gelohnt …
Mosaikstein 8
Vorfreude ist wie freuen, nur krasser (- und erfüllte sich in Erlenbach übrigens im Übermaß!)

Was war privat um 1600? Und wie stand es mit den zahlreich überlieferten, nicht liturgisch gebundenen Andachtsmusiken in den Häusern von Fürsten und Kardinälen?
Musik lieferte nicht nur Stimmung bei den großen offiziellen Anlässen. Gerade bei den internen Präsentationen fürstlicher Haushalte spielte das religiöse Leben mit Musik eine ebenso wichtige Rolle. Die Charaktere der Gastgeber waren höchst unterschiedlich und spiegeln sich in persönlichen Vorlieben wider.
Die Komponisten um 1600 reagierten erstaunlich flexibel darauf: tief meditative Stücke und pompöse Prachtentfaltung en miniature werden an diesem Abend zu neuem Leben erweckt.
Mosaikstein 7
Dortmunds "Straßenköter-Jugendstil"
Dortmund ist keine Jugendstilstadt wie Darmstadt oder München, und er kam hier später an als in den Zentren der Bewegung. Selten findet man in Dortmund den Jugendstil der reinen Lehre an – dafür aber, gerade bei der Gestaltung der Hausfassaden, eine überbordende Freude am Stil-Mix. In Spaziergängen durch das Kreuzviertel und durch die Nordstadt machte Stadtführer Wolfgang Kienast im Juli auf die Elemente aus Jugend- und Heimatstil, aus Gotik und Renaissance aufmerksam.
Der Rundgang, veranstaltet vom Dortmunder Museum für Kunst- und Kulturgeschichte, war sooo spannend, dass ich zu fotografieren vergaß. Deshalb nur zwei Fotos, die vielleicht ein wenig die extreme Bandbreite anzudeuten vermag. Komm nach Dortmund, es gibt, wenn auch teilweise ziemlich heruntergekommen, viel zu sehen!


Mosaikstein 6
Dortmunds Historische Eisenbahn-Stahlbrücken
Highlight der Brückenführung (- veranstaltet vom Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte): das erste voll genietete Brückenbauwerk aus Stahl innerhalb eines in Dortmund einmaliges mehrstöckiges Brückenensemble. In elf Metern Höhe kreuzt sich die Brücke der Trasse der ehemaligen Güterbahnstrecke mit dem Brückenbauwerk der vom Hauptbahnhof kommenden Linie nach Lünen-Gronau-Münster.
Mosaikstein 5
Eine Bundespressekonferenz – zwei Medienberichte
Von der Bundespressekonferenz am Donnerstag, dem 29. April 2021, existieren zwei Berichte, die unterschiedlicher nicht sein können.
Lies selbst und bilde Dir Dein eigenes Urteil!
Quelle 1: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-spahn-lange-intensivstation-pflege-100.html
Quelle 1 – Video https://www.zdf.de/nachrichten/heute-sendungen/corona-intensivstationen-lange-spahn-video-100.html
Quelle 2: https://reitschuster.de/post/intensivpfleger-zerlegt-spahns-corona-politik-vor-laufender-kamera-neben-dem-minister/
Quelle 2 – Video https://www.youtube.com/watch?v=PSvAyAj2yWc
Nachfolgend meine Einschätzung:
Im ZDF-Bericht und ZDF-Videobeitrag wird ausschließlich Ricardo Langes Schilderung der Lage auf den Intensivstationen beschrieben und gezeigt einschließlich der an die Regierung gerichteten Kritikpunkte, dass in den Intensivstationen auch schon vor Covid-19 an der Belastungsgrenze arbeitet worden sei und dies aber leider niemand interessiert habe,
weshalb auch viele Mitarbeiter*innen vom Pflegeberuf in andere Berufe wechselten und weiter wechseln werden, wenn sich nicht endlich etwas an den Arbeitsbedingung ändere. Auch auf verschiedene negative Auswirkungen des Infektionsschutzgesetzes wies Intensivpfleger Lange hin. Und dass ein von der Regierung vorgelegtes schlüssiges Covid-Konzept weiterhin fehle.
In Boris Reitschusters Beitrag (- Boris Reitschuster ist unabhängiger Journalist und wird von seinen Kritikern als rechtskonservativ bis rechtspopulistisch verortet. Und tatsächlich: In manchen seiner Videokommentare finde ich leider z. B. Halbsätze, die nach meiner Lesart auf eine homophobe Einstellung hinweisen … schade! -) werden aus dem ersten langen Redebeitrag Ricardo Langes nur die kritischen Anmerkungen gezeigt (- Am Ende des Videos wird aber noch nachgeliefert! -), hernach folgen viele weitere Ausschnitte, in denen der Pfleger sich kritisch äußert:
Die Coronastrategie empfände er als problematisch. Aus dem groß angekündigten Pflegebonus von € 1.500 seien erst € 1.000 geworden und dieser Bonus bei vielen Pflegern nie angekommen! Außerdem räumte Lange mit der Vorstellung auf, dass man das Virus ausrotten könne, monierte die Unübersichtlichkeit der derzeitigen Maßnahmen und dass jeder auch das Recht habe müsse, sich skeptisch gegenüber neuartigen Impfstoffen zu verhalten!
Mosaikstein 4
#allesdichtmachen
Stellvertretend für die gesamte Aktion verlinke ich als Erstes auf den Beitrag von Jan Josef Liefers, der seit der Veröffentlichung der Videos mit unglaublicher Eloquenz, Scharfsinnig- und Standhaftigkeit auf die unzähligen Attacken, die inzwischen auf die teilnehmenden Künstler einprasseln, reagiert. Allen Künstlern, auch denen, die ihre Beträge "vom Netz" genommen haben (- die Gründe dafür sind vielfältig, vermutlich stellen sie keineswegs, wie von den Medien teilweise behauptet, immer einen gesinnungsmäßigen Rückzug aus der Aktion dar -), insbesondere aber Jan Josef Liefers und dem Regisseur Dietrich Brüggemann (- siehe https://www.n‑tv.de/leute/Regisseur-von-allesdichtmachen-Dietrich-Brueggemann-Wir-unterwerfen-uns-absurden-Regeln-article22512402.html -) zolle ich größte Hochachtung!
Zum Youtubekanal von #allesdichtmachen, der 29 der ursprünglich 52 Videos zeigt, geht's hier: https://www.youtube.com/channel/UC3_dHQpx8O9JT2LW1U2Beuw/videos
Daraus sei hier auch noch einer meiner Lieblingsbeiträge verlinkt:
… und hier noch einer meiner vielen weiteren Lieblingsbeiträgen, der von Katharina Schlothauer, die sich aber aufgrund von Kritik medizinischen Personals, welches sich an um Luft ringende Patien*innen erinnert fühlten, von ihrem Video wieder distanzierte:
Meine eigenen Assoziationen zu Katharina Schlothauers Video waren:
Durch die Masken lässt sich schlecht atmen, insbesondere durch die FFP2-Masken, welche z. B. von Schülern ab 14 Jahren in Österreich im Unterricht verpflichtend stundenlang getragen werden müssen – in Deutschland ist der diesbezügliche Verordnungstrend noch nicht am Höhepunkt angelangt, aber gerade sind genau diese Masken z. B. in Dortmund neuerdings (!) in allen öffentlichen Verkehrsmitteln auch noch Pflicht!
Atmen ist einfach ein Thema! Ebenso "Abstand" – und dass wir, so scheint es mir, tatsächlich ausnahmslos (- auch die Kinder und Jugend, die Kultur, kleine Betriebe und Läden, die Grundgesetze und Gerichtsbarkeiten – alle, denen ihre Existenz gerade unter den Füßen weggezogen wird! -) "dankbar" zu sein hätten für den "alternativlosen" Weg, den z. B. die deutsche Bundesregierung uns verordnet – schließlich "finanziert" die Regierung ja diese Maßnahmen, die uns schützen sollen (werden???) …
Deshalb hier mein ganz persönliches Statement inklusive Solidaritätsbekundung zum Projekt:
Nachfolgend noch einige gerade aktuelle Verlinkungen zu Online-Artikeln, die das Thema Corona ebenfalls betreffen:
- Deutsche Metastudie beweist massive Schädigung durch Masken
- Mehr Infektionen durch Maskenpflicht?
- Amtsgericht Weimar hebt Masken‑, Abstands- und Testpflicht an zwei Schulen auf
- Hausdurchsuchung bei Weimarer Sensationsrichter
- Stimmt die Geschichte von den jüngeren Covid-Patienten?
- Tote Kinder nach Impfung – Zusammenhang mit Impfung?
- Das Problem an Corona-Maßnahmen und Impfpass
Mosaikstein 3
Ostermarsch Rhein-Ruhr 2021

Wie aufmerksame Leser*innen meiner Website schon wissen, betreue ich ehrenamtlich die Website des Dortmunder-Friedensforums. Auf diese Weise bin ich quasi automatisch über die drängendsten Anliegen der Friedensbewegung informiert – und es rührt mich immer aufs Neue, wie unermüdlich hier "Friedens-David" gegen "Kriegs-Goliath" seine Stimme erhebt!
Wenn Du mehr wissen möchtest über den heurigen Ostermarsch: https://dortmunder-friedensforum.de/ostermarsch-2021/
Hier auch gleich noch der Link zu einer weiteren großen Aktion der Friedensbewegung, organisiert von atomwaffenfrei.de:

Menschenkette gegen Atomwaffen am 05.09.21 in Büchel
Mosaikstein 2
Mensch sein
Ich weiß gar nicht mehr, auf welchem Weg ich zum nachfolgenden, so berührenden Poetry Slam von Anna Schneider gefunden habe …
Mit "Mensch sein!" betitelt spricht er so vieles an, das wir allmählich als "neue Normalität" erleben und was uns immer mehr fehlt -
und ja, allmählich scheint es auch das Allerwichtigste zu sein in dieser Krise, darum zu kämpfen, dass nachkommenden Generationen dieses Menschsein als Bedürfnis (!) nicht verloren geht!!!
Nachdem Du den Poetry-Slam gehört hast und er Dir möglicherweise (wie mir) nicht so schnell wieder aus dem Sinn gerät, fragst Du Dich vielleicht, wer wohl diese Anna Schneider sei.
So viel scheint richtig: Anna steht der Gruppe Studenten stehen auf (Website erst im Aufbau, mehr auf Telegram) nahe und vermutlich ebenso der Plattform RESPEKT.
Mosaikstein 1
Schnee in Dortmund
Vor ein paar Tagen in Dortmund: Schneefall zum zweiten Mal in diesem Winter – der Blick von unserem Balkon in den stillen Innenhof berührt mich immer wieder aufs Neue – friedliche Stimmung pur, die sich auch auf mich, die Betrachterin zu übertragen vermag … (kurzfristig gelang es mir sogar, all meine kritischen Gedanken rund um das derzeitige Weltgeschehen beiseite lassen …)