
Eine Bank, eine Bank!
Ausgerufen in Analogie zu Loriots "Ein Klavier, ein Klavier!"
Kleine Anthologie von Sitzmöglicheiten im öffentlichen Raum
Sitzbänke im öffentlichen Raum sind wichtig für gebrechliche und beeinträchtigte Menschen als Zwischenstopps, um möglichst lange alle Wege gehen zu können, die für eine Selbstversorgung und ein unabhängiges Leben nötig ist
Sitzbänke im öffentlichen Raum sind aber auch Lebensqualität für alle!
Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum – von stilvoll und bequem bis hässlich, kalt , unvorteilhaft und unerquicklich – ich zeige hier in loser Folge vor allem (- aber nicht nur -) Sitzplätze, an denen ich nicht vorbeigehen konnte, ohne mein Bedürfnis, sie über ein Bild "festzuhalten", zu stillen!
Was feststeht für mich:
Es gibt zu wenige von ihnen –
und das soll sich ändern!
Sitzbankgruß
Von Freundin Suna entdeckt: In der Nähe von Reinhardtsdorf-Schöna im Elbsandsteingebirge (- in den Dichter Hans Christian Andersen sowie u. a. den Komponisten Carl Maria von Weber beeindruckte das Elbsandsteingebirge in der Sächsischen Schweiz nachhaltig -) steht unter einem Walnussbaum diese blumige Bank …
Wie lange steht denn diese Riesin schon da?
Upps – gerade erst bemerkt (= im Oktober 2020, der Kirchentag ist schon mehr als 1 Jahr vorbei), habe ich diese Sitzgelegenheit natürlich gleich ausprobiert!
Mit Alu-Kissen hat man's auf der metallenen, grünen "Riesin" super bequem!
Weil eigentlich (!) nicht zu übersehen, ist sie auch als Treffpunkt bestens geeignet!
Von der Innenstadt kommend, findest Du die grüne "Riesin" im Stadtgarten links neben dem U‑Bahn-Gebäude.
Am Dortmunder Hafen entdeckt

Sitzbank und Feuerstelle – wie kommen die da her? – Überlegen sich Bezirksvertretung und Stadtverwaltung solch besondere Platzgestaltungen, ist dies das Resultat einer Bürgerinitiative oder eine wunderschöne, anonyme Realisierung? Wer es weiß, bitte kommentieren! Danke!
Bochum – Teichblick im Park von Schloss Weitmar

So traumhaft schön, wie die Sicht von der Sitzbank aus auf den Schlossteich sich laut Foto dem Auge anbietet, so märchenhaft ist es tatsächlich, sich hier niederzulassen!
Die Top-Neuigkeit aus Dortmund!

An der Ecke Sonnenstraße/Hohe Straße steht das 1. "sitzbare" Ergebnis des Projektes Jeder Straße ihre Sitzbank, das bei entsprechender Wetterlage nicht nur für einen Zwischenstopp, sondern bis 14 Uhr sogar zum ☀️ Sonnetanken ☀️ einlädt!
Wien Favoriten – Fußgängerzone
Wien Favoriten – Reumannplatz
Mit 900 m Länge und einer Fläche von 20.000 m² ist der Teil der Favoritenstraße, der im 10. Wiener Gemeindebezirk zwischen Gürtel und Reumannplatz liegt, eine der größten verkehrsberuhigten Zonen Wiens – und hier finden sich in knappen Abständen – steht man bei einer Bank, befindet sich die Nächste meist schon in Sichtnähe – die oben gezeigten Sitzbänke, welche bei Schönwetter niemals leer stehen.

Am Reumannplatz selbst gibt es im Parkbereich schätzungsweise 50 Sitzbänke, auf denen Du, sobald die Eissaison beim der berühmten Eisdiele Tichy eröffnet ist, nur mit viel Glück einen Sitzplatz ergattern kannst.
Da ist es nicht von Belang, dass die Parkbank bemalt und mit Brettern aus verschiedenen Hölzern belegt ist. Für mich ein schönes Beispiel, dass eine wiederholte Instandsetzung von "in die Jahre gekommenen" Sitzbänken möglich ist!
Passau – 2 Sitzbankbeispiele
Berliner Sitzbank-Impressionen
Im Savignypark in Berlin Charlottenburg Im Monbijoupark in Berlin Spandau
Unlängst habe ich in Berlin wunderbare Sitzbank-Standorte entdeckt! Bei zweien von ihnen konnte ich es nicht lassen, die Menschen, die darauf saßen zu fragen, ob ich diese Sitzgelegenheiten mit ihnen drauf, so wie ich sie vorgefunden habe, zu fotografieren! Erlaubnis erhalten! So kannst Du Dich nun mit mir freuen über diese schönen Momente des Lebens, die mein Handy "einfangen" durfte!
Dortmund Westfalenpark
Im Westfalenpark Dortmund gibt es wirklich viele und sehr verschiedenartige Sitzgelegenheiten.
Ein schönes Beispiel oben links. Das Bild rechts gibt dann umgekehrt den Blick von den zwei weißen Bänken aus auf den tiefer gelegenen, quadratischen Teich wieder.
Hier sitzend habe ich mir gesagt, dass ich viel öfter herkommen sollte – diese Gartengestaltung strahlt tiefen Frieden aus, der sich unmittelbar auf die Betrachterin zu übertragen imstande ist!
Dortmund Saarlandviertel
Im Dortmunder Saarlandviertel entdeckt und aus zwei Blickwinkeln fotografiert: Diese wunderschöne hölzerne Sitzbank! Nur der Standplatz ist inzwischen kurios, denn offenbar ist im Laufe der Jahre die nahe gepflanzte Grasstaude so sehr gewachsen, dass Benützer der Sitzgelegenheit nun das Gewächs direkt vor der Nase haben.
Trotzdem: Viel besser ist es, wie hier im Saarlandviertel diese und auch noch andere Sitzbänke zur Verfügung zu haben als im gesamten Kreuviertel außerhalb der beiden Parks (- Finkeplatz und Neuer Graben 65, Innenhof -) leider noch immer keine Einzige! (Stand August 2019!)
Dortmund Rombergpark
Im Dortmunder Rombergpark gibt es Bänke, aber es könnten mehr sein! Zum Wochenende ist es an einem sonnigen Wintertag große Glücksache, eine sonnige Parkbank zu ergattern, im Sommer sind dann die Schattenplätze rar!
Im Bild zwei Sitzbänke, die fernab der Hauptwege stehen! Der Park selbst ist wegen seiner Weitläufigkeit und vermittelten Naturbelassenheit (- in Wirklichkeit sind hier großartige Gärtner ununterbrochen zugange -) eine absolute Empfehlung – 5 Sterne!!!
Dortmund Somborn

Eiserne Sitzgelegenheiten – hier an der S‑Bahn Station Somborn (Lütgendortmund) . Als unverwüstlich konzipiert wird sie möglicherweise eine gefühlte Ewigkeit halten, aber niemals richtig lockend zum Hinsetzen einladen …
Kamen Heeren (Kreis Unna)

Schicksalsergebenes Warten an der Bushaltestelle Heeren. Heeren ist der westliche Stadtteil von Heeren-Werve, wiederum einem Stadtteil der westfälischen Stadt Kamen im Kreis Unna.
Geheimtipp: Dort befindet sich Arne Frischmuths Saab-Werkstatt erster Güte!
Da sammeln dann auch Autofahrer anlässlich Abgabe und Abholung ihres Wagens Erfahrungen im Umgang mit Deutschlands öffentlichen Verkehrsmitteln.
Lange Wartezeiten sind dabei besonders in den ländlicheren Gebieten die Regel. Die Sitzgelegenheiten bei den Bushaltestellen laden leider auch nicht zum Umstieg auf die Öffis ein!
Sitzbänke im niederländischen Gouda

Rund um die St. Jans-Kirche Gouda findet man erfreulich viele Sitzbänke. Vom Stil her passen sie, modern und durch ihre Leichtigkeit kontrastierend, meinem Dafürhalten nach ausgezeichnet zur massiven Gestalt der Museumskirche. Einziges Manko: Im Winter die metallenen Flächen wohl unangenehm kalt .…

Ob das wohl in Deutschland, dem Land mit den weltweit meisten Paragraphen, auch erlaubt wäre: Eine Sitzbank ungeschützt so nahe dem Uferrand?
In Altdorf bei Nürnberg

Blickfang: Alte Holzsitzbänke wie diese mit ihren schmiedeeisenen Seitenteilen sind nicht nur eine Reminiszenz an alten Zeiten, sondern auch bequem zum Sitzen. (Altdorf bei Nürnberg, August 2018)
Kurpark in Bad Waldliesborn (Münsterland)

Im Kurpark von Bad Waldliesborn (Ortsteil von Lippstadt im östlichen Münsterland ) stehen sie – in manchen Bereichen in großer Zahl, an vielen Stellen könnten es noch mehr sein: in fröhlichem Gelb gestrichene Holzbänke! (Juli 2018)
Im Dortmunder U

Sorry to say: Die kältesten mir bis jetzt bekannten Sitzbänke im öffentlichen Raum habe ich neuerdings auf allen Etagen im offenen Foyebereich des Dortmunder U gefunden! (Juli 2018)
Die perfekte Sitzbank

In Wien findest Du in den erhaltenen Jugenstil U‑Bahnstationen auch dazupassende Sitzbänke. (Stand Mai 2018)
Dass ich diese Art von Sitzgelegenheit in der Überschrift als perfekte Bank bezeichne, hat nichts damit zu tun, dass ich in Wien geboren worden bin!
Ich hoffe, dass dank Denkmalschutz diese Bänke, die Du beispielsweise auch im Stadtpark finden kannst, sozusagen "bis in alle Ewigkeit" das Stadtbild mit prägen werden!
Dortmund Innenstadt – Alter Markt

Dortmund: Sitzplätze Alter Markt – nichts für Dich, wenn Du "Rücken" hast …