Ein Pilotprojekt des Stadtbezirks Dortmund Innenstadt-West

SITZBÄNKE FÜR ALLE
FÜR EINE LEBENDIGE STADT,
VOM ICH ZUM WIR
Mehr Teilhabe
am öffentlichen Leben,
und wenn es "nur" beobachtend ist.
Treffpunkte.
Kommunikationsplätze.
Sonne für jederman.
Orte zum Innehalten.
Kostenlose Zwischenstopps zum Verschnaufen -
und so auch die Selbständigkeit älterer Menschen länger erhalten.
AKTUELL
Ich freue mich, Ihnen, liebe Besucherinnen und Besucher dieser Website, mitteilen zu können, dass das Projekt "Jeder Straße Ihre Sitzbank" trotz meines Umzugs Anfang 2022 nach Österreich weiterhin unbeschadet besteht!
Meine Dortmunder Sitzbankfreunde, ohne die ja auch schon 2020 und 2021 die regelmäßige Pflege der 19 Sitzbänke nicht so klaglos hätte durchgeführt werden können, kümmern sich weiterhin um diese im Dortmunder Kreuzviertel realisierte Vision einer durch Sitzbänke lebendigen Stadt, wie man es sich nicht besser wünschen könnte!
Danke! Danke! Danke!
Wer betreffend des Pilotprojekts "Jeder Straße Ihre Sitzbank" Fragen hat, kann sich weiterhin an mich wenden: Marie Wolf – mobil: +43 699 10 2468 41 oder per E‑Mail: mariewolf@mariewolf.at.
Vor Ort ist nun Ulrike Seifert Ansprechpartnerin und sowohl mobil +49 173 2944571 als ebenfalls auch per E‑Mail: aquario69@gmx.com erreichbar.
Neues von Sitzbank Nr. 5
Nicht immer ist das Leben einfach für Sitzbankpaten und ‑patinnen, aber bis jetzt wurde jede Herausforderung freudig angenommen mit der Gewissheit, durch die Pflege der Sitzgelegenheiten ein wenig beitragen zu können zu einer freundlicheren Welt. Und dass es so war, bestätigten uns auch "unsere" Sitzbankbesucher, einfach durch ihr Dasein!
Dass von Stadtseite nun, im September 2022, unsere wunderschöne Sitzbank am Standort Nr. 5 abgebaut und gegen eine Sitzbank mit gewölbter Sitzfläche und Zwischenbügeln ausgetauscht worden ist, macht sehr traurig!


Rechts: Der WDR filmte exemplarisch am Standort Nr. 5, bei meiner früheren Lieblingsbank!
Bild rechts: Die frühere Sitzbank am Standort Nr. 5, wie wir sie mochten: Auf ihr konnte man "unbegrenzt" sitzen, war man alleine, frei wählen, wo und wie – als mehr als 3‑köpfige Gruppe auch mal dicht gedrängt – und warum sollte sich nicht auch mal ein Obdachloser hier liegend ausrasten? Mich störte es nicht und viele, viele andere sicher auch nicht …
Ich hoffe, dass den anderen 18 Sitzbänken des Pilotprojekts "Jeder Straße ihre Sitzbank" dieses "Verwandlungs-Schicksal" erspart bleibt …
Update 28. September 2022
Inzwischen sind in den Ruhrnachrichten 3 Artikel zur Problematik erschienen – siehe
- https://www.ruhrnachrichten.de/dortmund/dortmunds-erste-anti-obdachlosen-bank-muss-auch-die-einzige-bleiben
- https://www.ruhrnachrichten.de/dortmund/erste-bank-gegen-obdachlose-in-dortmund-aufgestellt und
- https://www.ruhrnachrichten.de/dortmund/anti-obdachlosen-bank-in-dortmund-fuer-mich-ist-das-menschenverachtend
Da sich alle Beiträge hinter einer Bezahlschranke befinden, nachfolgend eine kurze inhaltliche Zusammenfassung:
Verwendet im 1. Text der Redakteur Thomas Thiel die Umgestaltung des Sitzplatzstandortes an der Sonnenstraße kurz berichtend als Aufhänger, um seiner (wohl berechtigte) Sorge über eine drohend vermehrte Ausgrenzung Obdachloser aus der Gesellschaft Ausdruck zu verleihen,
wird im 2. Beitrag wesentlich ausführlicher berichtet, dass Bezirksbürgermeister Friedrich Fuß keineswegs glücklich über die Anti-Obdachlosen-Bank sei, die Entstehung und Idee hinter dem Sitzbankprojekt kurz umrissen und dann, fußend auf das unten verlinkte Ansuchen einer Anwohnerin, die anonym bleiben möchte, eingehend sowie von der "halbgaren" Entscheidung der Bezirksvertretung, einem Austausch auf ein "Anti-Obdachlosen-Modell", berichtet.
Der Antrag der Anwohnerin zur Entfernung der Sitzbank kann im Online-Informationssystem der Bezirksverwaltung eingesehen werden – der schnelleren Lesbarkeit wegen auch nachfolgend verlinkt:
Drucksache Nr.24024 – 22 (PDF).
Zum Bericht der Anwohnerin kann ich anmerken, dass ich selbst bis Ende Januar 2022 diese Sitzbank regelmäßig besuchte und, falls nötig, für Sauberkeit gesorgt habe.
Da ich bereits einige Wochen nach Aufstellung der insgesamt 19 Sitzbänke sowohl vom damaligen Beirksbürgermeister Ralf Stoltze als zeitgleich auch noch von einem weiteren Mitglied der Bezirksvertretung von der 1. schriftlichen Beschwerde betreffend Bank Nr. 5 in groben Zügen Kenntnis erhalten hatte, war es mir ab dann natürlich ein ganz besonderes Anliegen, für diesen Sitzplatzstandort vorbildlich zu sorgen!
Gelegentlich führten mich sogar gezielt abendliche Spaziergänge an der Bank vorbei bzw. auch nächtliche Parkplatzsuchen ermöglichten oft einen Blick auf die Sitzbank und innerhalb von gut 1 1/2 Jahren hatte ich nur wenige Male Grund, den darauffolgenden Tag mit einem außertourlichen "Cleaning" am frühen Morgen beginnen lassen zu müssen!
Anti-Obdachlosen-Bank in Dortmund: „Für mich ist das menschenverachtend“
Den Hut ziehe ich vor Lukas Wittland, dem Verfasser des 3. Beitrags in den Ruhrnachrichten! Besser hätte man nicht formulieren können!
Wittland spannt den Bogen vom Online-Angebot von Dortmund-Tourismus, wo die frühere Bank zu sehen ist und beworben wird mit dem Slogan "Die beste Bank in NRW steht in Dortmund" über die obdachlosenfeindliche neue Sitzbank mit den Freiwilligen, die sich regelmäßig um die Sauberkeit an den 19 Sitzbankstandorten kümmern, die gute Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt betreffend anstehender Reparaturarbeiten, bis hin zum Statement des Sitzbank-Unterstützers Uwe Martinschledde, dass es schlichtweg das Recht jedes Menschen sei, sich im öffentlichen Raum aufzuhalten!
Und dieses Recht sollte nicht nur meinem Dafürhalten nach an keinem Ort Dortmunds "gewissen" Bevölkerungsgruppen gezielt vermiest werden!
Interessant ist, dass es Berichten der Betreuenden nach auch nach meinem Wegzug nach Österreich am beanstandeten Standort nie besonders dreckig sei, was offenbar laut Protokoll Ende April im Rahmen der Sitzung der Bezirksvertretung auch der anwesende Polizeibeamte bestätigte!
Der Beamte sah laut Protokoll eine neue Empfindlichkeit bei den Menschen:
Viele sollten sich verdeutlichen, nicht auf dem Land zu leben, wie es vielleicht zu Pandemiezeiten akustisch und optisch empfunden wurde, sondern in einer der größten Städte Deutschlands“, ist als Aussage des Polizisten protokolliert.
RUHRNACHRICHTEN, 28.09.2022
Der Artikel von Lukas Wittland löste inzwischen Anfragen nach Interviews bei WDR Lokalzeit Dortmund und WDR 91.2 aus.
Die Engagierten rund um die Sitzbänke wollen ihre alte Sitzbank wieder haben – Sie planen eine Demonstration im Sitzen, aber nicht auf der neuerdings menschenfeindlichen Sitzbank Nr. 5, sondern mit Stühlen rund um die Bank verteilt!

Update 30. September 2022
Gestern "überschlugen" sich die Berichte zur Sitzbank Nr. 5 noch einmal:
Anti-Obdachlosen-Bank wurde über Nacht verändert
Wie in diesem Artikel der Ruhrnachrichten berichtet wird, hatte sich das Aussehen der Bank in der Sonnenstraße (wohl in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag) erneut verändert: Die Mittellehnen, die das Liegen auf der Bank verhindern sollten, waren plötzlich verschwunden.

"Da hat offenbar jemand das Problem selbst gelöst", so auf Nachfrage der Bezirksbürgermeister.

Einige Stunden später erreichte dann ein weiterer Online-Artikel der Ruhrnachrichten die Leser:
Wie aufgrund eines Berichts in der Lokalzeit aus Dortmund vom 28. September 2022 (- war nur kurz verfügbar -) auch in den öffentlich rechtlichen Medien bekannt geworden war, bezeichnete der Bezirksbürgermeister Friedrich Fuß inzwischen den Austausch der Sitzbank als Fehlentscheidung, da öffentlich als obdachlosenfeindlich missverstanden. (- "Man hätte es irgendwie allen Recht machen wollen.")
Er stellte weiters feststellt, dass die inzwischen sachbeschädigte Bank aufgrund der gewölbten Sitzfläche auch so nicht fürs Liegen geeignet sei, weshalb er in der nächsten Sitzung der Bezirksvertretung vorschlagen werde, "die alte Bank da wieder hinzusetzen". (So berichtete auch Radio 91.2.)
Neues von Sitzbank Nr. 2
August 2021: Endlich auch ein Foto mit Benutzern der Sitzbank Nr. 2. Ich hatte an diesem Standort noch nicht oft gefragt, ob ich fotografieren dürfe und wenn, dann immer eine Ablehnung erhalten. Die beiden Herrn waren "ganz locker drauf" und willigten sofort ein, was ich insofern ganz besonders fand, weil die beiden den neuen Sitzbänken im Viertel durchaus kritisch gegenüber stehen!
Diese Sitzbank steht nämlich direkt vor ihrem eigenen Wohnhaus und sie wussten leider zu berichten, dass es an der Bank nächtlings leider des Öftern etwas lauter zugeht. Das soll natürlich so nicht sein!
Da ich ja gleich um die Ecke wohne, habe ich mir vorgenommen, ab und an auch mal vor meinem ohnehin späten Schlafengehen eine Runde zu drehen – vielleicht lässt sich da ja friedlich darauf hinweisen, dass andere Menschen ihren ruhigen Schlaf brauchen, auch weil sie frühmorgens zur Arbeit müssen …
Neues von Sitzbank Nr. 11
Im Juli 2021 entdeckt: Der Standort Sitzbank Nr. 11 ist nun komplett ausgestattet!
(Sitzbank Nr. 11 hatte von Beginn an zwar vom Tiefbauamt einen Steher für einen Mülleimer erhalten, jedoch wurde bei der Verteilung der Abfallbehälter der Standort nicht berücksichtigt- meine Vermutung: Der Mülleimer wurde im Sommer 2020 irrtümlich an einen bereits vorhandenen Steher bei Sitzbank 3 montiert, obwohl dort von der EDG gar keiner vorgesehen worden war und dann fehlte am Montagetag einer in der Folge. Wie auch immer:)
Die Freude ist groß! Danke!

Neues von den Sitzbänken 3, 4, 5, 15 und 19
Allen Sitzbänken geht's soweit gut! An Sitzbank Nr. 15 musste das Holzteil einer Armlehne wegen eines Risses ausgetauscht werden, ein ähnlicher Schaden an Sitzbank 19 wartet noch auf das Ersatzteil, aber das sind kleine Reparaturen, die schon mal vorkommen dürfen. An Sitzbank Nr. 5 durfte ich Anfang Mai einen ur-netten "Kumpel" fotografieren, am 1. Juni "Die 3" an der Sitzbank Nr. 4 und heute, am Montag, dem 21. Juni, auf Sitzbank 3 die 2 Mädels auf ihrer "Montagsbank". Unsere Galerie wächst zwar langsam, aber stetig – und das ist OK so!
Neues von den Sitzbänken Nr. 11 und Nr. 14
Für 2021 habe ich mir vorgenommen, mich (- selbstverständlich mit ausreichendem Corona-Abstand -) wenigstens einmal mit jeder Sitzbankpat*in / jedem Sitzbankpaten an ihrer / seiner Bank zu treffen. Heute traf ich Patin Monika von Bank 14. Diesmal habe ich dabei rechtzeitig an die Erweiterung unsere Galerie hier auf der Website gedacht, sodass Du Monika dort kennen lernen kannst.
Am Rückweg durfte ich dann an Sitzbank Nr. 11 auch noch Tim und Annika fotografieren, die die Sitzgelegenheit im angenehmen Halbschatten quasi schon rituell regelmäßig zum Kuchenessen aufsuchen – in der Galerie zu sehen als Annika und Tim auf "ihrer" Kuchenbank.
Neues von Sitzbank Nr. 9
Sitzen wie in Berlin
Heute (24. März 2021) bin ich an Sitzbank Nr. 9 vorbeigekommen und durfte, wie vor 4 Tage, erneut fotografieren! Auch diese Momentaufnahme gib's wieder in unserer Sitzbänke-Galerie zu bewundern, finde die fröhliche Dame in der orangefarbenen Weste neben ihrem sportlichen Mann.
Die beiden hatten spürbar gute Laune auf der Bank vor dem Bioladen, mit Proviant, einem Stapel Zeitungen und strahlendem Sonnenwetter rundum versorgt! Dass es auf der Lindemannstraße gerade recht laut zu ging, störte nicht!
Im Lauf unserer Unterhaltung erfuhr ich, dass das Paar auch oft nach Berlin führe und dass sie das hier im Kreuzviertel Sitzen an die Bundeshauptstadt erinnere, wo sie diese Variante der Teilnahme am öffentlichen Leben als charakteristisch empfänden! Mehr Lob geht eigentlich nicht!
Neues von Sitzbank Nr. 14
Heute (20. März 2021) habe ich gelernt, dass eine Sitzbank sogar eine große Hilfe sein kann, ohne dass auf ihr gesessen wird – entdecke das dazugehörige "Beweisfoto" in unserer Sitzbänke-Galerie!
Als ich (Marie Wolf) heute den Neuen Graben von der Lindemannstraße kommend an der linken Gehwegseite Richtung Kuithanstraße entlang schlenderte, entdeckte ich auf dem gegenüberliegenden Bürgersteig einen Mann, der sich an die Rückwand der Sitzbank Nr. 14 lehnte!
Da diese Bank nahe der Bordsteinkante so aufgestellt worden ist, dass man auf ihr sitzend der Straße den Rücken zuwendet, was viele von uns Betreuer*innen als "falsch positioniert" empfanden, blickte der Mann also zur Straße hin und in meine Richtung!
Ein ungewohnter Anblick! Sogleich kam mir natürlich unsere Bildergalerie in den Sinn und dass ich diese neuartige "Verwendungsmöglichkeit" liebend gerne "für die Ewigkeit festhalten" würde. Nach einigem Zögern gab ich mir also einen Ruck, wechselte die Straßenseite, sprach den durchaus freundlich blickenden Herrn an, erzählte vom Sitzbankprojekt und fragte dann, ob ich ihn für unsere Sitzbänke-Galerie fotografieren dürfte, was er bejahte – und mir aber auch noch die Begründung für diese eher ungewöhnliche Haltung mitlieferte:
Aufgrund von 2 Hüft-OP's ist ein "Sich-schnell-mal-hinsetzen" nicht so einfach für ihn möglich! Aus diesem Grund nutzt er die Sitzbank nun auf seinen regelmäßigen Spaziergängen auf seine Weise zur Erholung! Wie schön!
Die Patenschaft für Sitzbank Nr. 3 kann jederzeit neu vergeben werden!
Zélie J. und Benedikt M., Sitzbankpat*innen "der ersten Stunde" sind Ende November 2020 aus dem Kreuzviertel weggezogen! Da ich selbst in Sichtweite der Sitzbank Nr. 3 wohne und derzeit "nur" als Buddy zwei Sitzbänke mitbetreue, habe ich die Patenschaft für diese Sitzgelegenheit gerne übernommen, übergebe aber meine Patenschaft auch jederzeit an jemand anderes weiter!
Solltest Du Interessen an der Patenschaft für Sitzbank 3 haben oder jemanden kennen, der gerne so eine Betreuungsaufgabe übernimmt, lass uns in Kontakt kommen! Mir wird auch ohne diese neue Aufgabe nicht fad, weil ich auch als Abfallpatin der EDG (Neue Bezeichnung: CleanKeeper) unterwegs bin!
PS: Im Artikel "Jeder Straße ihre Bank" der Ausgabe IV/2020, Seite 6, des Mieterforums Dortmund stehe ich vor Sitzbank Nr. 1, mit einem Sack voll Müll, den ich übrigens tatsächlich, wie im Artikel geschildert, zu 99% zwischen (!) den Sitzbank-Standorten 3, 4 und 1 aufgesammelt hatte!
Sitzbank Nr. 15 ist wieder vergeben
Nachdem Patin Petra ihre Patenschaft für die Sitzbank Nr. 15 wegen zusätzlicher Herausforderungen im engen Familienkreis leider zurücklegen musste, hat nun Lotte B. mit ihrer Enkelin Ella die Patenschaft für diese Sitzgelegenheit am Neuen Graben, gegenüber Einmündung Studtstraße, übernommen! Die beiden klauben schon länger Abfall in ihrer Wohngegend auf, sind also "alte Hasen", wenn's darum geht, beim Müllthema "Nägel mit Köpfen" zu machen!
It's not just a place to stay, it's a place to be!
Lotte B., Sitzbankpatin von Bank Nr. 15
Sitzbank Nr. 7 hat einen weiteren Bank-Buddy
Unser neuer Sitzbank-Buddy heißt Carsten. Bist Du neugierig auf ihn? Dann schau in die Galerie. Auf dem Foto "Bank Nr.7 – Gang" ist er der ganz links!
Und auch Sitzbank Nr. 17 hat eine weitere Betreuung gefunden!
Die Jugend- und Auszubildenden Vertretung der thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH ist nun Buddy der Sitzbank an der Kuithanstraße, Nähe S‑Bahn-Station. Die Vorsitzenden Janina Nitschke und der stellvertretende Vorsitzende Sameth Landemir der Jugend- und auszubildenden Vertretung sind, mit Unterstützung des stellvertretenden Betriebsratsvorsitzenden Martin Böhmer entsprechend der Unternehmeskultur grundsätzlich daran interessiert, ihre Auszubildenden für soziale Themen zu interessieren …
WDR, Ruhrnachrichten, Stadtanzeiger und In-Stadtmagazine berichteten
- NEU: Der WDR hat aus seinem Lokalzeitbericht über die Sitzbank-Betreuungen durch Pat*innen und Buddies ein kompimiertes Facebook-Video: https://www.facebook.com/WDR/videos/603242850555349
- Ruhrnachrichten – 31.08.2020: "Zwei große Ziegen warten an einer Bank in der Innenstadt auf ihre Gäste"
"Da gibt's nichts zu meckern" – Oliver Volmerich fing einfühlsam für die Leser*innen der Ruhrnachrichten die Stimmung ein.
- Stadtanzeiger – Dortmund City – 24.8.2020: "Jeder Straße ihre Bank"
(M. Hengesbach berichtet getreulich. Kleine korrigierende Anmerkung: Das Sitzbankprojekt entwickelte sich – bis jetzt jedenfalls – ohne den Seniorenbeirat der Stadt Dortmund!)
- In-Stadtmagazine – CityWest – 25.8.2020: "Kreuzviertel, nimm Platz!"
(… berührend geschrieben von Ludger Müller)
Du befindest Dich auf der Hauptseite des Sitzbankprojektes mit ihrer Chronologie, wie alles begann, bis zu den aktuellen Ereignissen.
Folgende Seiten ergänzen die Informationen:
Inhalte der Hauptseite:
- 29. August 2020: Bank-In 1 und Bank-In 2
- 19 (!) Sitzbänke sind es geworden
- Viele Sitzbank-Buddies (Beste Freunde der Sitzbänke) gesucht!
- Möchtest Du Sitzbank-Buddy (Bankkumpel) werden oder, falls gerade frei, eine Patenschaft übernehmen?
- Juli / August 2020 – Sitzbänke bei Radio 91.2, WDR 1 LIVE, WDR Lokalzeit Dortmund und den Ruhrnachrichten
Alles, was von 2017 bis Ende Juni 2020 geschah, findest Du nun im Archiv!
Von Sitzbank zu Sitzbank: Bank-In 1 und Bank-In 2
Trotz Corona konnten unsere "feierliche" Begehungen der Sitzbänke 1 – 9 inkl. 18 und 19 am Samstag, dem 22. August 2020, und am Samstag, dem 29. August für die Sitzbänke 10 – 17 stattfinden! Mehr zu diesen beiden schönen Events demnächst auf dieser Website auch in einem eigenen Blogbeitrag …
Die Programme und Wegpläne findest Du nun schon im Archiv des Pilotprojekts!
Bei beiden Veranstaltung entstanden Fotoserien, die sowohl im Nachbarschaftsforum Nebenan als auch auf Facebook zu sehen sind bzw. demnächst zu sehen sein werden:
Foto-Serie von Marina Reff zum Bank-In 1 in Facebook (öffentlich zugänglich, Aufforderung zum Login bzw. anmelden wegklicken und dann nach unten scrollen – Facebook zeigt hier fehlerhafter Weise nämlich nicht den Beitragstext)
Foto-Serie von Marina Reff zum Bank-In 1 im Nachbarschaftsforum Nebenan (öffentlich zugänglich!)
Foto-Serie von Marina Reff zum Bank-In 2 in Facebook (öffentlich zugänglich! Mit Beitragstext!)
Foto-Serie von Marina Reff zum Bank-In 1 im Nachbarschaftsforum Nebenan (öffentlich zugänglich!)
NEU: Abfallbehälter findest Du nun entweder an den Sitzbankstandorten 1 – 19 selbst oder in relativer Nähe!
♥ – lichen Dank an Tiefbauamt und EDG !!!
19 (!) Sitzbänke sind es geworden
11 Bänke von Hohe Straße bis zur Lindemannstraße











Sitzbank Nr. 18 und 19 wurden heute, am 22. Juli 2020, entdeckt! Ihr Aussehen ist noch völlig unversehrt, sie wurden also vermutlich erst gestern oder sogar heute aufgestellt – eine Zugabe vom Tiefbauamt.
Bei der Begehung ergab es sich nämlich durch den Spontanbesuch beim stellvertretenden Bezirksbürgermeister, dass die Spezialisten vom Tiefbauamt eine zusätzliche Aufstellmöglichkeit für Sitzbänke entdeckten und notierten. Dass diese Standorte nun auch realisiert worden sind: Für mich das pure "Überraschungsgeschenk"! So kommt es, dass die "Zwillingsbänke" nicht nur von ihrer Örtlichkeit her, sondern auch nummernmäßig "aus der Reihe tanzen".
8 Bänke von der Lindemannstraße bis zur Kuithanstraße








Aus datenschutzrechtlichen Gründen habe ich hier nur leere Bänke abgebildet.
Willst Du sehen, wie gerne die Bänke "besessen" werden, durchwandere am besten an einem Sonnentag die Straße "Neuer Graben", die von Ost nach West das ganze Kreuzviertel quert!
Viele Sitzbank-Buddies gesucht!
Es geht darum, sich ein wenig um die Standplätze zu kümmern! Verschmutzungen bleiben leider nicht aus, das ist Realität in einer sicher niemals klinisch sauberen, aber hoffentlich von Leben erfüllten Stadt!
Eine Sitzbankpatenschaft (- derzeit ist keine Patenschaft frei – aber vielleicht gibt es ja eines Tages noch mehr Sitzbänke, die sich über Pat*innen freuen … -) zu übernehmen bzw. Sitzbank-Buddy zu sein, bedeutet daher, den Bereich einer Sitzbank gegebenenfalls von Zigarettenkippen, Kronkorken, Vogelkot, Verpackungsmaterial und sonstigen "Hinterlassenschaften" wieder zu befreien. Es handelt sich also um nichts anderes als um den Dienst an der Gemeinschaft!
Ich selbst bin Sitzbank-Buddy für die Bank Nr. 1 – Ecke Hohe Straße / Sonnenstraße , die Sitzgelegenheit am östlichen Eingang ins Kreuzviertel, eine "Brennpunkt-Bank" (- meine Patenschaft habe ich Ende Juli aufgrund der hohen Nachfrage nach Patenschaften einem anderen Sitzbänke-Freund überlassen, was meine Fürsorge aber natürlich nicht mindert! -), sowie für die Bank Nr. 5 – Ecke Sonnenstraße, Höhe Poppelsdorferstraße, rechts neben dem S‑Bahn – Übergang.
Ja, an beiden Standorten musste ich auch schon mal die Scherben zerbrochener Bierflaschen aufkehren (- und einmal war am Standort Sitzbank Nr. 1 im angrenzenden Heckenrosengebüsch Unangenehmeres dabei -), aber im Grunde hält sich der Aufwand als Sitzbankpatin bzw. Bank-Buddy in Grenzen.
Stand 24. August 2020: Alle 19 Patenschaft sind derzeit vergeben, darunter auch an den Salon NIKO HAIRDESIGN, an die Eisdiele Hitzefrei, an Kammel und Kühler – WDR 1 LIVE sowie von Ulrike S. vom Ozeankind® e.V. Stützpunkt Dortmund/Unna!
Außerdem gibt es neben einigen privaten "Bankkumpels" inzwischen auch "offizielle" Sitzbank-Buddies, darunter die Fachhochschule Dortmund für die Sitzbänke Nr. 3 und 4 (- die Patenschaften waren ja schon vergeben! Auf der Website der Fachhochschule wird darüber auch berichtet: "Bitte Platz nehmen im Kreuzviertel" -), die FABIDO-Kita Humboldtstraße für die Sitzbank Nr. 9 und Kinder der-Vischer-Grundschule für "ihre" Sitzbänke in der Essener Straße, Nr. 18 und 19, am Zaun des Spielplatzes der Schule!
Weiters kümmern sich an einigen Stellen anonym bleiben wollende Menschen, "stille" Helfer*innen – und in meinen "Bankgesprächen" stellt sich heraus, dass es immer ein wenig mehr werden, die sich um die Sauberkeit auf und rund um "ihre" Lieblingsbank bemühen!
♥-lichen Dank!
Willst Du Bankpatin / Bankpate oder Sitzbank-Buddy werden?
Willst Du mitmachen, egal, in welcher Funktion, lies bitte erst die Informationen zu den Bankbetreuungen und nimm dann gegebenenfalls Kontakt mit mir auf!
Schreibe mir, für welche Sitzbank Du Dich interessierst und gib mir am besten auch noch Deine Telefonnummer bekannt und zu welcher Tageszeit ich Dich am Ehesten erreichen kann!
Ich melde mich dann bei Dir und wir vereinbaren zum Kennenlernen ein Treffen bei der Sitzbank, für die Du eine Betreuung übernehmen möchtest!
(Zur DSGVO: Wenn Du wissen möchtest, wie ich mit Deinen Daten umgehe,
kannst Du Dich unter "Kontaktaufnahme per E‑Mail" in Kapitel 3 meiner
Datenschutzerklärung informieren.)
18. Juli 2020: Vom anonymen Sitzbank-Buddy zum Sitzbank-Paten

Unter den wenigen Sitzbänken, für die bis jetzt noch keine Patenschaften vergeben worden waren, befand sich bis die Sitzbank Nr. 2 am U‑Bahn-Abgang Saarlandstraße. Andererseits wunderte ich mich seit Wochen, wieso der Standort trotzdem immer total "aufgeräumt daherkam". Nun ist das Rätsel gelöst, denn heute sah ich bei meinem Rundgang durchs Viertel einen Mann aus dem Wohnhaus vor der Bank auf die Straße treten und auf der Sitzbank Platz nehmen. Ihr seht in links, den anonymen Sitzbank-Buddy, der nun offiziell Sitzbank-Pate für "seine" Bank ist!
21. Juni 2020: Als Bankpatin Geld verdienen
Nach einer langen Strategie-Besprechung mit Marina, Fotografin und neuerdings Mitverbündete, gab's vorgestern noch einen Fototermin für die Anwerbung der noch fehlenden Bankpat*innen und noch möglichst vieler weiterer Menschen, die sich gerne auch noch um die Bänke kümmern sollen, den Sitzbank-Buddies!
Ein wenig lustig sollte der Post im Nachbarschaftsforum nebenan.de und in weiteren sozialen Medien schon werden, also putzte ich die Bank, wie es überhaupt nicht nötig ist – ja, sogar die Mauer hinter der Bank wurde scherzhaft mit dem Besen "verwöhnt".
Indem ich dann hernach allerdings "in echt" den Mist unter der Bank hervorgekehrt hatte, konnte ich 20 Cent als "Verdienst" mit nach Hause nehmen.



Den viel größeren "Gewinn" erlebte ich aber am Tag danach, da saß nämlich ein altes Mütterchen auf der Bank. Als ich ihr beim Näherkommen zulächelte (- anders geht's bei mir ja gar nicht mehr, aus Freude über jede Person, die eine der neuen Bänke "in Besitz" nimmt -), kamen wir gleich ins Gespräch und die Dame erzählte mir strahlend, wie gut das jetzt für sie sei, dass sie sich, vom Einkauf kommend, neuerdings zwischendurch auf dieser Bank ausruhen könne.
Update Juli / August 2020: Sitzbänke bei Radio 91.2 – Mein Dortmund, WDR 1 LIVE und WDR Lokalzeit Dortmund und den Ruhrnachrichten
Neu in den Ruhrnachrichten – veröffentlicht am 18.8.2020
RN+ Artikel, online leider nur für Abonnenten lesbar (- Tipp: sofort kündbares Einstiegsabo 0,99 € für das 1. Monat -): https://www.ruhrnachrichten.de/dortmund/neue-sitzbaenke-fuer-das-kreuzviertel-plus-1547078.html
WDR – Lokalzeit Dortmund
Am Freitag, dem 24. Juli, wurde um 19.30 Uhr in der WDR-Sendereihe "Lokalzeit Dortmund" ein Beitrag über das Sitzbankprojekt gezeigt – Schwerpunkt dabei die Sitzbank-Patenschaften!
Solche Beiträge sind im WDR 1 Jahr abrufbar. Solange der WDR keine Einwände vorbringt, kann der Beitrag aber noch auf Youtube angesehen werden: Patenschaften für Sitzbänke.





Witzig: Im Zuge der Dreharbeiten konnte über zwei Mitarbeiter der Fachhochschule Dortmund quasi die Ausbildungsstätte als Sitzbank-Buddy für die Sitzbänke Nr. 3 und 4 gewonnen werden!
WDR 1 LIVE und die "Kammel und Kühler – Sitzbank"
Der Star ist die Sitzbank!
Matthias Kammel und Ron Kühler von WDR 1LIVE, nachdem ich klar gemacht hatte, dass es keine Schildchen an Sitzbänken mit Namensnennungen von Sitzbank-Pat*innen geben wird! Besser könnte man es nicht sagen! Danke, Ron und Matthias!

Matthias Kammel und Ron Kühler von WDR 1LIVE haben die Sitzbank-Patenschaft für Bank Nr. 5 in der Sonnenstraße , Nähe Poppelsdorfer Straße, beim S‑Bahn-Fußgänger-Übergang übernommen.
Das Projekt ging heute, dem 21. Juli 2020 von 7 – 10 Uhr "on air"!
Daniel Danger war am 26. Juli für Ron und Matthias vor Ort, nahm die Bank in Augenschein und schilderte live in der Sendung seine Eindrücke und die der Vorbeikommenden.

Ron und Matthias haben diese Sitzbank ein ganze Woche lang (- und hoffentlich auch noch danach immer wieder -) in ihrer Sendung immer zum Thema gemacht!
Die beste Bank von NRW steht jetzt in Dortmund
#visitDORTMUND by DORTMUNdtourismus
Sitzbank Nr. 5 nenne ich die "Brückenbank", da man hier vom Kreuzviertel ins Dortmunder Klinikviertel hinübergelangen kann.
Sitzbänke im öffentlichen Raum sollen für alle da sein: für Alte und Gebrechliche, die Pause machen müssen, für Luftschnapper, je nach Tageszeit Sonnenanbeter*innen oder Schattensuchende, für Zigaretten- oder Bierchengenießer, für reich und arm, für Menschen aller Ethnien etc. etc. – und natürlich auch für die Jungen, auch, wenn es bei ihnen manchmal lebhafter zugeht!
Verbindet der Übergang 2 Wohngebiete miteinander, so hoffe ich, dass besonders dieser Sitzbank-Standort ein Ort der Toleranz wird!
Dieser Standort entbehrt nicht eine gewisse "Stadtromantik", was auf viele verschiedene Interessensgruppen zu Recht anziehend wirkt!
Möge ein stressfreier Begegnungsraum für alle Sitzbank-Besucher*innen wie auch für alle Anwohner*innen rundherum langfristig möglich sein! Ron und Matthias von WDR 1LIVE wollen der Sitzbank Nr. 5 dabei helfen!
Radio 91.2
Einen Beitrag über das Pilotprojekt "Jeder Straße ihre Sitzbank" des Stadtbezirks Dortmund Innenstadt-West war am Mittwoch 15. Juli, um 13.45 Uhr auf UKW 91.2, im Kabel über 92,15 bzw. als App auf dem Smartphone sowie im Internet auf www.radio912.de zu hören!
Hier kannst Du den dazugehörigen Post in der Mediathek von Radio 91.2 nachlesen und, Stand 1. Oktober 2020, auch weiterhin den Radiobeitrag anhören: https://www.radio912.de/artikel/jeder-strasse-ihre-sitzbank-neues-projekt-in-dortmunder-kreuzviertel-653146.html
Radiomacherin Annette Jaciuk auf der Sitzbank Nr. 5, wo das Interview für Radio 91.2 stattfand. (Dieser Interview hat den Ausschlag gegeben, dass 1LIVE und die Lokalzeit Dortmund sich für Sitzbänke zu interessieren begannen.
Herzlichen Dank, Frau Jaciuk, für Ihre großartige Unterstützung!
"
Liebe Marie,
es ist wirklich toll, dass Du bei diesem Thema am Ball bleibst und trotz der Mühseligkeit nicht aufgibst.
Inzwischen gehöre ich zu den älteren Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen hier und da mal eine Bank benötigen, um wieder Kraft zu schöpfen. Ansonsten schaffen sie ihren Weg in die nahe Fußgängerzone der City nicht.
Ich weiß gar nicht, wann ich zum letzten Mal in der Stadt war.
Aber auch ohne gesundheitliche Einschränkungen wäre es schön, wenn man öfter einen Platz zum Ausruhen fände. Einen Platz, der auch zur unverbindlichen und freundlichen Kommunikation mit anderen Menschen/Nachbarn einlädt, die gerade eine kleine Pause machen. Einen Platz für eine kurze Entschleunigung.
Als Laie denkt man sich, dass es doch nicht soooo schwer und teuer sein kann, ein paar einfache, aber zweckmäßige Sitzgelegenheiten aufzustellen. Die müssen ja keinen Schönheitswettbewerb gewinnen.
Ob man wohl von der Stadt die Erlaubnis bekommen würde, Bänke zu installieren, die man selbst bezahlt? Ich befürchte, dass unsere Stadtverwaltung mit solch positiven Bescheiden völlig überlastet und überfordert wäre.
Danke Marie für Deinen Einsatz für diese Angelegenheit. Mach weiter für uns alle.
Liebe Grüße
Anna-Katharina
Liebe Anna-Katharina,
herzlichen Dank für Deinen ausführlichen Kommentar! Du beschreibst wunderbar, wie wichtig mehr Sitzbänke im öffentlichen Raum sind!
Was die von mir bei den Bezirksvertretern erbetenen Sitzbänke im öffentlichen Raum anlangt, kann ich Dir nur versichern, dass diese Politiker des Stadtteiles Dortmund Innenstadt-West völlig unserer Meinung sind und alles daran setzen werden, dass 2020 Nägel mit Köpfen gemacht werden!
Das bereits im Frühjahr 2018 beschlossene Projekt wurde übrigens mit einer durchaus ansehnlichen Geldsumme ausgestattet an die Stadtverwaltung weiter geleitet. Einerseits müssen, glaube ich, tatsächlich mehr Aspekte, als wir als Laien uns das so vorstellen, beachtet werden, damit Veränderungen im Stadtbild rechtlich abgesichert sind, andererseits ist, wie ich gehört habe, die Stadtverwaltung bei der Umsetzung anstehender Projekte leider laufend in Verzug, weil oft akute Angelegenheiten vorgereiht werden müssen und im Fall Dortmund die Stadt zusätzlich auch durchaus mehr Mitarbeiter brauchen könnte.
Wie Du richtig vermutest: Privat gesponserte Sitzbänke fänden wohl auch nicht schneller an die Orte unserer Wünsche, Träume und Hoffnungen!
Aber ich denke, dass dies dem Projekt keinen Abbruch tut:
Aus der Novembersitzung der Bezirksvertretung bin ich mit dem guten Gefühl herausgegangen, dass die Idee "Jeder Straße ihre Sitzbank" sich demnächst, erst einmal exemplarisch im Dortmunder Kreuzvierte, verwirklichen wird!
Alles Liebe
Marie