
So kannst Du bei der Betreuung der Sitzbänke mitmachen
Grundsätzlich: Sitzbank-Pate oder Sitzbank-Buddy zu sein, unterscheidet sich kaum voneinander! Im Prinzip sind wir alle, die Sitzbänke betreuen, Buddies, also beste Kumpels der Bänke!
So kannst Du die Langlebigkeit der Sitzbänke unterstützen:
- Du übernimmst eine Sitzbank-Patenschaft. (Sitzbank Nr. 3 Ecke Neuer Graben / Weisbachstraße hat zwar 2 Buddies, würde sich aber auch über einen Sitzbankpaten / eine Sitzbankpatin freuen.)
- Du meldest Dich als Sitzbank-Buddy an.
- Du machst als anonymer Sitzbank-Buddy mit.
Du bist möglicherweise eher der vorsichtige Typ, eine "Zusage", hier mitzumachen würde Dich zu sehr belasten. Auch "stille Kümmerer" helfen unserem Projekt! Einziger Nachteil: Du erhältst keine E‑Mail-Nachrichten zu gemeinsame Aktivitäten, dies sich aus dem gemeinsamen Projekt "Sitzbank-Betreuungen" ergeben können.
Vorab
Egal, ob Du Dich entscheidest, eine Patenschaft zu übernehmen oder Sitzbank-Buddy zu werden:
Du solltest für Dich akzeptiert haben, dass es nicht gleichzeitig die klinisch saubere und lebendige Stadt geben kann!
Wenn Du also aus Deinem Herzen keine Mördergrube machst, während Du den Müll, den andere unachtsam verursacht haben, von der Sitzbank und ihrem Umfeld entfernst, bist Du hier richtig!
Bankpat*in oder Sitzbank-Buddy?
Die Arbeit ist für Patenmenschen und Buddies die Gleiche,
nämlich den Bereich einer Sitzbank von
Zigarettenkippen,
Kronkorken,
Vogelkot,
Verpackungsmaterial und sonstigen "Hinterlassenschaften"
wieder zu befreien, aber
- als Sitzbank-Patenmensch bekennst Du Dich ganz offiziell mit Deinem Namen (- öffentlich mit Vorname und dem 1. Buchstaben Deines Nachnamens -) zum Sitzbank-Projekt.
Selbstverständlich langen bei der Stadtverwaltung und in der Bezirksvertretung auch einzelne Stellungnahmen von Sitzbank-Kritikern ein – dem können wir als Sitzbankbefürworter*innen "nur" saubere Sitzbankbereiche entgegenhalten sowie deutlich machen, dass eine Gruppe "benennbarer" Menschen hinter dem Projekt stehen!
Als Sitzbankpate bzw. Sitzbankpat*in wär's natürlich schön, würdest Du Dich um eine "Vertretung" kümmern, wenn Du Dich eine Zeit lang nicht in der Stadt aufhältst oder anderes Dich vorübergehend daran hindert, auf "Deine" Sitzbank zu schauen.
Bitte überlege, ob Du eine Aufgabe auch längerfristig übernehmen kannst und willst!
- Der Bank-Buddy – siehe: https://www.openthesaurus.de/synonyme/buddy – kümmert sich ebenfalls regelmäßig um "seine" Sitzbank, als Ergänzung zum Patenmenschen – und je mehr Bank-Buddies mitmachen, umso besser natürlich!
Es kann viele Gründe geben, warum ein Sitzbank-Pate / eine Sitzbank-Patin seine / ihre Patenschaft zurücklegen will oder muss. Wie gut wäre es, wenn dann einer der schon vorhandenen Bank-Buddies die Patenschaft übernehmen könnte – auch das ein Grund, warum mehrere Buddies für jede Sitzbank toll wären: Um dieses neue "Versorgungsprinzip" auch langfristig aufrecht erhalten zu können!
Sofern Patenmenschen und Buddies einem Austausch ihrer Kontaktdaten zustimmen und dann auch in Kontakt stehen, wäre das für die jeweilige Sitzbank selbstverständlich eine großartige Sache!
Sollte sich eine Sitzbank zu einer "Problem-Bank" entwickeln (- Beschwerden von Anwohnern häufen sich beispielsweise -), dann werde ich Kontakt zur Sitzbankpatin / zum Sitzbankpaten aufnehmen, aber natürlich auch gerne zu allen mir bekannten Buddies den Kontakt suchen – und wir überlegen dann gemeinsam, wie wir den Standort erhalten können …
Welche Sitzbank ist die Richtige für Dich?
Du solltest möglichst nahe Deiner Bank wohnen oder auf Deinen regelmäßigen Wegen durchs Viertel automatisch oft an ihr vorbeikommen.
So wirst Du Sitzbankpat*in oder Sitzbank-Buddy
Auf der Seite Pat*innen und Buddies kannst Du sehen, für welche der Sitzbänke eventuell wieder Patenschaften vergeben werden bzw. für welche Sitzbänke sich noch keine oder nur ganz wenige Buddies gemeldet haben.
Du kannst diese Auflistung (PDF) auch ausdrucken und Dir an Hand der Liste z. B. bei einem Spaziergang durchs Viertel leicht einen Überblick über die 19 Standorte verschaffen!
Sitzbank-Buddy kannst Du für jeden Standort werden!
Willst Du eine Sitzbank-Patenschaft übernehmen oder offizieller Sitzbank-Buddy werden, nimm bitte Kontakt mit mir auf.
Schreibe mit per E‑Mail über mariewolf@mariewolf.de, für welche Sitzbank Du Dich interessierst und gib mir am besten auch noch Deine Telefonnummer bekannt und zu welcher Tageszeit ich Dich am ehesten erreichen kann!
Ich melde mich dann bei Dir und wir vereinbaren zum Kennenlernen ein Treffen bei der Sitzbank, für die Du eine Betreuung übernehmen möchtest!
(Zur DSGVO: Wenn Du wissen möchtest, wie ich mit Deinen Daten umgehe, kannst Du Dich unter "Kontaktaufnahme per E‑Mail" in Kapitel 3 meiner
Datenschutzerklärung informieren.)
Noch viel mehr Informationen zu den Sitzbank-Betreuungen
Wer steckt derzeit hinter der Organisation der Sitzbank-Betreuungen?
Der Anfang ist Einfall, das Ende Arbeit.
Wolfram Steinbeck, Musikwissenschaftler
Ich, Marie Wolf, Gestalterin dieser Website: Initiatorin des Sitzbankprojektes, obwohl inzwischen in Oberösterreich lebend, weiterhin online die Ansprechpartnerin in allen Belangen.
Detlef Dubielczyk: Sitzbank-Pate der ersten Stunde, Pate für die Sitzbank Nr. 12. (Detlef hatte die Idee der Sitzbank-Betreuungen erst ins Spiel gebracht!) Detlef findest Du primär im Bereich der Sitzbänke 10 – 17.
Ulrike Seifert: Sitzbank-Patin der Sitzbank Nr. 9. Während Detlef versucht, Dir bei Interesse an einer Sitzbankbetreuung vor Ort alle Fragen zu beantworte, kümmert sich Ulrike mehr im Hintergrund um das Projekt, z. B., wenn es darum geht, gegebenenfalls Kontakt zu Behörden aufzunehmen. Außerdem ist Ulrike unsere Sammelstelle für quadratische Fotos zum Thema Sitzbank, mit denen sie dann unseren Instagram-Account https://www.instagram.com/buddybaenke/ "füttert".
Organisationsform
- Sitzbankpat*innen und Sitzbank-Buddies bilden eine lose Gruppe!
- Als Betreuender einer Sitzbank wirst Du nirgends Mitglied.
- Du kannst Deine Sitzbank-Patenschaft grundsätzlich jederzeit wieder zurücklegen.
In Planung und Ideen
Vieles kann, nichts muss!
Netzwerk
Bei Interesse: Vernetzung der Pat*innen und Sitzbank-Buddies untereinander
Kronkorken sammeln
Kronkorken sammeln, bei Gelegenheit die "erbeuteten" Kronkorken bei Marie Wolf vorbeibringen, die sie dann zur Dortmunder Sammelstelle bringt.

EDG (EDG Entsorgung Dortmund GmbH)
Du stellst wie ich fest, dass auf den Wegen zwischen den Sitzbänken viel mehr Müll liegt als in den Bankbereichen selbst?
Dann nimm diese Abfälle auch noch mit, einfach so, oder werde sogar Abfallpat*in (- neue Bezeichnung seit Juni 2021: CleanKeeper) der EDG!
Alle Sitzbänke-Betreuer*innen und selbstverständlich auch alle, die hier online mitlesen und Gelegenheiten für sich wissen, zur Abfallentfernung in Dortmund beitragen zu können, sind eingeladen, Abfallpat*innen der EDG (CleanKeeper) zu werden!
Wenn Du immer wieder nur ein wenig Müll von den Straßen mitnimmst, kannst Du den vermutlich noch ohne schlechtes Gewissen Deinen Nachbarn gegenüber im Hausmüll entsorgen!
Möchtest Du mehr Müll sammeln, solltest Du aber unbedingt CleanKeeper der EDG werden, da es ja Deiner Hausgemeinschaft nicht zumutbar ist, Deinerseits übermäßig viel Abfall den Restmülltonnen Deines Wohnhauses bzw. Deiner Wohnanlage hinzuzufügen!
Als CleanKeeper erhältst Du spezielle Müllsäcke, die Du befüllen und zusätzlich noch mit einem Aufkleber, gelb wie die Fahrzeuge der EDG, versehen kannst, der den Müllsack deutlich als Sammelergebnis Deiner ehrenamtlichen Tätigkeit als CleanKeeper der EDG kennzeichnet!
Als CleanKeeper kannst Du auch an Veranstaltungen, die die EDG für ihre Helfer veranstaltet, teilnehmen! (Wir könnten dies auch gemeinsam tun – ich bin auch CleanKeeper!)

Tipps für die Sitzbank-Betreuungen
Übersteigt der Zustand einer Sitzbank und ihrer Umgebung Deine Möglichkeiten, alles wieder in Ordnung zu bringen, hast Du 2 Möglichkeiten:
- Kontaktiere mich
- Wenn Du ein I‑Phone oder ein Smartphone besitzt, wäre es optimal, wenn Du die App "Dreckpetze" installiert hast, die App der EDG für ein sauberes Dortmund.
In "schlimmen" Fällen dann am besten vor Ort GPS einschalten, ein Foto von der Banksituation machen und über die App der EDG melden.
Sollten Abfalleimer im Bereich von Sitzbänken in desolatem Zustand sein, bitte auch die EDG informieren. Mistkübeln werden dann abgeholt und gereinigt bzw. getauscht.
Dass auch Sitzbänke in einer Stadt beschrieben bzw. bemalt werden, ist nicht zu vermeiden. Obwohl illegal angebracht, dürfen diese nicht so ohne weiters entfernt werden.
Sollten sich rechtsradikale oder andere wenig akzeptable Äußerungen an einer Sitzbank oder in seiner Umgebung zu lesen sein, ist die Polizei zu informieren. Diese meldet den Sachverhalt an das von der Stadt beauftragte Reinigungsunternehmen, welches für die Entfernung zuständig ist.