Nach einer Sommerpause war es im Oktober soweit: Ich nahm einen neuen Anlauf, um mein Projekt "Jeder Straße ihre Sitzbank" weiter voranzubringen!
Zu diesem Zweck machte ich mich an einem sonnigen Herbsttag auf den Weg …
Nachfolgend eine Bilderserie, die alle Standorte für Sitzbänke zeigt, die ich auf meinem Spaziergang im Dortmunder Kreuzviertel von der Weisbachstraße Höhe Fachhochschule aus über die gesamte Länge des Neuen Grabens, rechts abbiegend in die Kuithanstraße und zurück zur Weisbachstraße über die Sonnenstraße entdeckt habe bzw. auch 2 Fotos, die zeigen, wo Geschäftsleuten während der Öffnungszeiten Bänke aufstellen – im Moment leider die einzigen Sitzgelegenheiten auf meinem gesamten Weg durchs Viertel!
Update Juli 2020: Die Freude ist groß – 19 Sitzbänke sind es geworden – schau hier: Jeder Straße ihre Sitzbank!
In meinen Anmerkungen zu den Fotos thematisiere ich immer wieder die Frage, wem die gezeigten Freiflächen wohl gehören. Dass im Falle privater Bereiche für eine Aufstellung von Sitzbänken Absprachen mit den Besitzern zu treffen wären: Um den Aufwand käme die Bezirksverwaltung natürlich nicht herum. Aus meiner Sicht aber ein langfristig sich lohnender Aufwand Richtung "Dortmund – eine lebendige Stadt"!
Von der Fachhochschule am Neuen Graben Richtung Kuithanstraße
Wie in vielen Straßenzügen ist es auch am Neuen Graben mit den niedrigen Hausnummern gar nicht so leicht, gute Standplätze für Sitzmöglichkeiten zu finden …
So hatte ich diesen Bereich am Tag meiner Sitzbanksuche sogar schlichtweg vergessen! Aus diesem Grund tragen die ersten zwei, nachträglich entstandenen Fotos die Bezeichnungen A und B.
A: Dortmund Neuer Graben 1, Freifläche vor Abgang zur U‑Bahnstation Saarlandstraße

Seitlich des U‑Bahnabganges, rechts neben den Fahrradständern, ist meinem Dafürhalten nach auch die Realisierung zweier Sitzbänke möglich!
B: Dortmund Neuer Graben / Weisbachstraße

Hier wurden unlängst die Sträucher geschnitten und so ist jetzt reichlich Platz für eine Sitzgelenheit!
Bild 1: Dortmund Neuer Graben / Liebig Straße – Geschäft REPRO SPIESS.

An dieser Straßenecke befindet sich zusätzlich noch eine Litfaßsäule, vor der auch eine Bank stehen könnte. Stünde sie dort bereits auf öffentlichem Grund?
Bild 2: Dortmund Neuer Graben / Kuhlmannstraße – Schräge Ecke.

Bürgersteige nahe von Wohnhäusern sind vermutlich privat.
Eine besonders schöne Bankmöglichkeit!
Bei den Bildern 3 und 4 sind Initiativen von Geschäftstreibenden zu sehen!
Bild 3: Dortmund Neuer Graben / Arneckestraße – Eisdiele "Hitzefrei".

Private Initiative! Die Biergartenbänke stehen hier während der Öffnungszeiten des Eisdiele. Man darf sich auch ohne Eis und ohne zu fragen hinsetzen!
Bild 4: Dortmund Neuer Graben / Arneckestraße – Boutique "Freiraum".

Private Initiative! Die weiße Sitzbank steht hier während der Öffnungszeiten. Bitte fragen! Auch Nichtkunden dürfen sich dann hinsetzen!
Bild 5: Dortmund Neuer Graben / Arneckestraße – schräge Ecke.

Öffentlicher Grund? Bankmöglichkeit links neben Stromkasten.
Da an der Ecke Neuer Graben / Lindemannstraße keine Standort für eine Sitzbank möglich ist, bin ich die Lindemannstraße ein Stück Richtung Möllerbrücke vorgegangen.
Lindemannstraße nahe neuer Graben
Bild 6: Dortmund Lindemannstraße, Höhe Biomarkt nahe Möllerbrücke.

Öffentlicher Grund? Bankmöglichkeit zwischen den Bäumen.
Bild 7: Dortmund Lindemannstraße 19, zwischen den Schaufenstern.

Das wäre jetzt kein besonders "schöner" Standort, könnte aber für ältere Leute sehr nützlich sein …
Neuen Graben, Abschnitt Lindemannstraße – Kuithanstraße
Bild 8: Dortmund Neuer Graben / Große Heimstraße 1.

Bild 9: Dortmund Neuer Graben / Große Heimstraße 2.

Bild 10: Dortmund Neuer Graben / Große Heimstraße 3.

An allen drei Straßenecken wären Bänke möglich! Öffentlicher Grund?
Insbesondere der Standort von Foto 10 weckte mein Interesse.
Hier stand früher schon einmal eine Bank!!! Man sieht noch die Befestigungsschrauben im Boden! Eine Anwohnerin hate mich über das Nachbarschaftsforum "nebenan.de" auch bereits darauf aufmerksam gemacht, dass die eines Tages plötzlich weg war – warum, wusste sie nicht! Dabei ist das ein sehr, sehr schöner Standort!
Bild 11: Dortmund Neuer Graben / Haenischstraße.

Die Wiese gehört, so vermute ich, mit an Sicherheit grenzender Wahscheinlichkeit zum Häuserkomplex des Spar- und Bauvereins. Eine Sitzbank wäre vermutlich trotzdem machbar!
Bild 12: Dortmund Neuer Graben / Steubenstraße.

Gehört der Bürgersteig zum Objekt oder ist das öffentlicher Grund? (Diese Frage ist nahezu immer zu stellen!!!)
Links neben Eingang zum Nachbarschaftstreff vom Spar- und Bauverein Dortmund: Über eine Bank würden sich vielleicht auch die Besucher des Nachbarschafttreffs freuen!
Bild 13: Dortmund Neuer Graben / Steubenstraße.

Neben dem Postkasten: Ein besonders schöner Standort!
Bild 14: Dortmund Neuer Graben / Studtstraße.

Hier müsste eine Sitzbank mit der Lehne zum Baum aufgestellt werden. Links und rechts gibt es schräg parkende Autos – eine Sitzbank würde weniger Raum des Bürgersteigs wegnehmen als die parkenden Autos!
Bild 15: Dortmund Neuer Graben / Strassburgerstraße.

An dieser Straßenecke bietet der Bürgersteig locker Platz für eine Sitzbank links neben dem Stromkasten.
Bild 16: Dortmund Neuer Graben / Von-der-Recke Straße.

Vor dem Baum: Auch ein sehr schöner Standort!
Kuithanstraße zwischen Neuer Graben und Sonnenstraße
Bild 17: Dortmund Neuer Graben / Kuithanstraße.

Platz ist da …
Bild 18: Dortmund Kuithanstraße / Sonnenstraße.

Links vom S‑Bahn – Aufgang ist viel Platz – und auch ein relativ ruhiger Standort!
Bild 19: Dortmund Kuithanstraße / Sonnenstraße.

Dass diese Bushaltestelle eine Sitzmöglichkeit erhielte, wäre schon eine schöne Sache! Das ist aber wohl nicht Sache der Bezirksvertretung …
Bild 20: Dortmund Kuithanstraße / Sonnenstraße.

Standortmöglichkeit für eine Bank auf der Wiese.
Von der Kuithanstraße über die Sonnenstraße zum Sonnenplatz
Der sehr lange Abschnitt der Sonnenstraße zwischen Kuithanstraße und Sonnenplatz bietet eigentlich nur an der Bahndamm-Seite die Möglichkeit, Sitzbänke aufzustellen.
Bild 21: Sonnenstraße / Von-der-Recke-Straße.

Vor den Lippen
Bild 22: Dortmund Sonnenstraße / Althoffstraße.

Bank statt Unkraut?
Bild 23: Dortmund Sonnenstraße.

Parksituation und Verunkrautung …
Bild 24: Dortmund Sonnenstraße / Studtstraße.

Beim S‑Bahn-Übergang ist der Mülleimer schon da – nur die Bank leider noch nicht!
Bild 25: Dortmund Sonnenstraße / Sonnenplatz.

Wäre eine Bank hinter dem Parkverbot möglich???
Zugegebenermaßen ist der Gehsteig, der zu einem Teil noch durch die parkenden Autos verschmälert wird, nicht sehr breit, aber da es einige Stellen gibt, an denen Unkraut wächst, das so viel Platz wegnimmt wie eine Sitzbank, könnten doch statt des Unkrautes Sitzbänke den Raum einnehmen!
Sonnenstraße zwischen Lindemannstraße und Weisbachstraße
3 Bankmöglichkeiten an der S‑Bahn – 3 schöne Standorte:
Bild 26: Dortmund Sonnenstraße / Arneckestraße.

Bankmöglichkeit neben der S‑Bahn-Infotafel.
Bild 27: Dortmund Sonnenstraße / Liebigstraße.

Bankmöglichkeit am Vorplatz zum S‑Bahn-Abgang.
Bild 28: Dortmund Sonnenstraße / Poppelsdorferstraße.

Bankmöglichkeit neben S‑Bahn-Übergang.
Diese 3 Standortmöglichkeiten für Sitzbänke liegen mir persönlich übrigens besonders "am Herzen", da einer meiner Hausnachbarinnen, einer älteren, beinamputierten Dame, mit wenigstens einer Sitzbank schon sehr geholfen wäre, um mit Zwischenstopp ihre Einkäufe an der Möllerbrücke wesentlich stressfreier erledigen zu können!
Sitzbankmöglichkeiten in der Sonnenstraße an der Fachhochschule Dortmund
Bild 29: Dortmund Sonnenstraße / Fachhochschule Haus D.

Bild 30: Dortmund Sonnenstraße / Weisbachstraße, mit Bauschild.

Bild 31: Dortmund Sonnenstraße / Weisbachstraße, ohne Bauschild.

Insbesondere dem Standort auf den Fotos 30 / 31 könnte eigentlich niemand eine Sitzbank "absprechen" – viele, viele Monate stand dort ein Bauschild! Da es sich vermutlich wieder um einen privaten Gehsteigbereich handelt, müsste auch hier von der Bezirkverwaltung zwecks Aufstellung einer Sitzbank angefragt werden
"Nebenschauplatz" Arneckestraße
Zuletzt noch ein Blick in die Arneckestrasse zwischen Neuer Graben und Kreuzstraße:
Bild 32: Dortmund Arneckestraße.

Wäre zwischen den abtrennenden Betonblöcken eine Raumgestaltung mit Bank möglich???
Bild 33: Dortmund Arneckestraße.

"Schräge Ecken", oft mit zugemauerten Türbereichen, scheinen mir grundsätzlich brauchbare Möglichkeiten für Sitzbank-Standorte …
Bild 34: Dortmund Arneckestraße 42.

Private Freifläche, aber vielleicht eine Chance?
Bild 35: Dortmund Arneckstraße 33, Geigenbaumeister Bley.

Beispiel eines Hausbesitzers: Mit dem Geigenbaumeister, Herrn Volker Bley, dem Besitzer des Hauses Arneckestraße 33, habe ich persönlich gesprochen. Er würde selbst gerne ab und an draußen sitzen. Sein Vorbehalt, die Gefahr der Vermüllung, hat ihn bis jetzt immer davon abgehalten, von sich aus eine Bank aufzustellen. Er wäre aber bereit, sich auf einen Versuch einer Sitzbank neben seinem Geschäftslokal einzulassen – mit dem Vorbehalt, dass eine Sitzbank auch wieder abtransportiert würde, sollten sich seine Sorgen bestätigen.
Da die Bezirksvertretung um Vorschläge gebeten hatte, habe ich am 17. Oktober 2018 das Ergebnis obiger Recherchearbeit, die Bildfolge samt Bildbeschreibungen und meinen teilweise fragenden Gedanken zum jeweiligen Standort an die zuständige Bezirkvertretung Dortmund Innenstadt-West übermittelt – nun ist diese am Zug …
Update 29. Dezember 2018:
Die Bezirksvertretung hat in der letzten Sitzung meine Vorschläge an die Verwaltung zwecks Prüfung weitergeleitet. Das ist normal, da die Bezirksvertreter selbst nicht die Möglichkeiten haben, die Gegebenheiten zu erkunden. Folgende Fragen sind zu klären:
Wer ist Eigentümer von der Stelle, gibt es Abmaße gemäß Straßenverkehrsordnung oder müssen beispielsweise feuertechnische Rettungswege eingehalten werden usw. – also formale Vorschriften.
Das kann jetzt etwas dauern. Leider gibt es, wie ich auch erfahren habe, keine Vorschriften, bis wann das erledigt sein muss. Manchmal geht es schnell, mal dauert es länger. Und die Bezirksvertreter ärgern sich durchaus immer wieder bei Aufträgen über die Zeit, die da verstreicht …
Nebenbei bemerkt und so komisch das jetzt vielleicht klingt: Letzteres zu erfahren, war für mich sehr erhellend – und ist es für andere ja vielleicht auch! Denn meckert man nicht des öfteren mal vorschnell über Politiker und Verwaltung und spricht ihnen ihr gutes Bemühen ab, während diese gar keine andere Wahl haben, als Punkt für Punkt alles Gesetzliche abzuarbeiten. (Zum Trost: Angeblich, laut Welt- allerdings in einem Onlineartikel von 1998 -, hat Italien doppelt so viele Gesetze wie Deutschland!)
Mein abschließender Kommentar:
Sollte nicht in jeder Straße zumindest eine (!) Sitzbank möglich sein?
Ich vermute, dass es einige von mir gezeigte Stellen gibt, an denen aus nachvollziehbaren Gründen die Aufstellung einer Sitzbank nicht gerade ideal ist, z. B. siehe Bild Nr. 25, hinter dem Parkverbot. Falls die LKWs, die hier häufig um die Kurve fahren, für die Umrundung auch noch den Gehsteigbereich benötigen, ist dieser Standplatz natürlich ungeeignet, doch in jeder der gezeigten Straßen sollte doch, dem Motto "Jeder Straße ihre Sitzbank" gemäß, innerhalb längerer Straßenabschnitte zumindest eine (!) Sitzbank möglich sein!
Und Du? Wie stehst Du zu mehr Sitzbänken in Deinem Wohnviertel?
Mir ist sehr bewusst und ich erlebe es in persönlichen Gesprächen auch regelmäßig, dass es zur grundsätzlichen Frage zu mehr Sitzmöglichkeiten in Städten viele verschiedene Positionen gibt.
Stelle ich mir gerne belebte Wohnstraßen vor, alte Menschen, die dank vielfältiger Hilfen, zu denen eben auch Sitzbänke im öffentlichen Raum gehören, möglichst lange am öffentlichen Leben teilnehmen können, generationsübergreifende Kommunikation, ein wenig Nordstadt im positiven Sinn auch im südlichen Dortmunder Kreuzviertel, träume ich von einer Gegenbewegung zu Abschottung und Vereinsamung, so überwiegen bei anderen die durchaus auch berechtigten Sorgen, dass die stärkere Nutzung des öffentlichen Raumes mit unzumutbarer Lärmbelästigung oder Verschmutzung einhergehen könnte …